Editathon zum Jubiläum am 6. Juni 2025
von 13 bis 17 Uhr im Robert-Koch-Forum – Wilhelmstraße 67 10117 Berlin …
... und anschließend ab 18 Uhr: Get together und Schwoof im Clärchens Ballhaus – Auguststraße 24/25 10117 Berlin

Eine Veranstaltung des LIBREAS-Vereins mit dem
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin
- Programm
- Anmeldung
- Organisation und Inhalte (direkt in der Wikipedia – Link folgt)
- Teilen und Kommunizieren – Fediwall zum Jubiläum (offizieller Hashtag #L20J)
- Unterstützung / Sponsoring
- Über LIBREAS
- Kontakt / Anfragen
Die Open Access-Zeitschrift LIBREAS. Library Ideas wird 2025 sage und schreibe zwanzig Jahre alt! Das wird nach dem großen Symposium “#L10J – Zehn Jahre LIBREAS” erneut gebührend mit einer Jubiläumsveranstaltung gefeiert – diesmal im Format eines Wikipedia-Editathons.
Eingerahmt von Streifzügen durch die Geschichte, Gegenwart und (prognostizierbare) Zukunft von LIBREAS, editieren die Teilnehmenden angeleitet und begleitet, vorab als interessant wie relevant identifizierte und auch spontan ausgewählte Wikipedia-Artikel im weit gefassten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Spektrum, um diese zu erweitern und zu verbessern. Auch gänzlich neue Artikel zu erstellen, ist möglich. Welche Informationen, Daten und Fakten sind unzureichend oder fehlen? Wo braucht es noch zwingend Belege und/oder optional hilfreiche Links bzw. Inhaltsverknüpfungen? Diese und viele weitere Fragen wie Herausforderungen werden sprintartig im Plenum und in Kleingruppen, letztlich auch ganz individuell, beispielhaft bearbeitet und möglichst beantwortet.
Alle mit LIBREAS Verbundenen – Autor:innen, ob jüngst oder bereits länger zurückliegend, aktuelle wie ehemaligen Redaktionsmitglieder, (ehemalige) Vereinsmitglieder sowie Freund:innen und anderweitig Verbündete – sind sehr herzlich eingeladen, dabei zu sein. Das räumliche wie inhaltlich-methodische Setting gibt jedoch nur eine begrenzte Platzkapazität von 40 Personen her, deshalb: schnell anmelden!
Hintergrund und Motivation
Es ist hinreichend bekannt: Wikipedia, auch und gerade die deutschsprachige, hat sich in mittlerweile weit über zwei Jahrzehnten zum komplexesten, inhaltsreichsten und zugleich wichtigsten und relevantesten, weitestgehend unabhängigen community-getragenen Webangebot zum allgemeinen, enzyklopädischen Wissenserwerb schlechthin entwickelt. Die freie Enzyklopädie hat in einer immer dynamischeren und komplexeren (Netz-)Welt unlängst klassische allgemeine, insbesondere gedruckte Nachschlagewerke, wie etwa den Brockhaus, faktisch obsolet werden lassen. Was in Wikipedia [nicht] steht, bekommt Sichtbarkeit und mittelbar auch – teils vermeintliche, durchaus auch umstrittene – Bedeutung. Das gilt auch für Bibliotheks- und Informations-(wissenschaftliche) Themen, die sowohl in der Wikipedia als auch im gesamten im “Wikiversum” mit Wikidata, Wikibase, Wikimedia Commons, Wikiversity und Co. noch stark ausbaufähig sind.
Allen voran Wikipedia ist in ihrer vielgestaltigen, wahrlich turbulenten, auch sehr kritisch begleiteten (Erfolgs-)Geschichte seit je her ungemein spannend und hochdynamisch – mit gewissen Konstanten und Kontinuitäten. Auch die Historie, Gegenwart und wohlmöglich auch die Zukunft von LIBREAS, wenn auch in einer gänzlich anderen Dimension, kann so beschrieben werden. Die LIBREAS-Geschichte ist vermutlich kaum denk- und erzählbar, ohne Wikipedia zu thematisieren. Es gibt vor allem mit der von Anbeginn offenen, uneingeschränkten Zugänglichkeit unverkennbare Parallelen und auch inhaltlich-personelle Interferenzen. Beispielsweise war einer der langjährigen, wiederholten LIBREAS-Autoren und IBI-Alumnus Jakob Voß, bereits in der Frühphase Wikipedianer und hat Wikis gleich in seinem ersten Beitrag in LIBREAS-Ausgabe #2 thematisiert.
Sowohl Wikipedia als auch LIBREAS sind allgemein in der (Informations- und Wissens-)Gesellschaft bzw. in der (deutschsprachigen) LIS-Community weithin etabliert. Dennoch scheint es nicht minder häufiger so, dass die aktive Beteiligung bzw. Autor*innenschaft aus verschiedensten, möglichen Gründen (noch zu) schwer fällt bzw. ist und /oder mit Vorbehalten belegt ist. Der Editathon als Jubiläumsevent soll dazu beitragen, tatsächliche und gefühlte Hürden zu nehmen.
Idealerweise werden Bericht, Ergebnisse und Eindrücke in der nächstmöglichen Ausgabe #48 veröffentlicht, so dass neben der Veranstaltung und dem Anspruch des LIBREAS-Vereins, Workshops und Konferenzen abzuhalten, zugleich neue Publikationen entstehen. Stay tuned!